Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden  
Sie können sich hier anmelden
Dieses Board hat 1.470 Mitglieder
1.282 Beiträge & 273 Themen
Beiträge der letzten Tage
Foren Suche
Suchoptionen
  • BuLi Transfers 03/04Datum01.07.2003 21:00
    Foren-Beitrag von MatsSundin#13 im Thema BuLi Transfers 03/04

    Nach geplatztem Lucio-Wechsel

    AS Rom zeigt Interesse an Metzelder

    Nach dem geplatzten Wechsel des brasilianische Fußball-Weltmeister Lucio vom Bundesligisten Bayer Leverkusen zum AS Rom wächst das Interesse des italienischen Ex-Meisters an Christoph Metzelder.


    Christoph Metzelder von Borussia Dortmund

    Der Abwehrspieler von Borussia Dortmund steht offenbar nun auf der Wunschliste des Hauptstadtklubs. Dies berichten am Montag mehrere italienischen Gazetten. Der 22-jährige Metzelder hat allerdings noch bis 2005 einen Vertrag bei den Dortmundern.
    Inzwischen hat der BVB auch Metzelders ein Jahr jüngeren Bruder Malte von Preußen Münster unter Vertrag genommen. Christoph Metzelder war im Sommer 2000 ebenfalls aus Münster zur Borussia gewechselt.

    von: http://www.sport.ard.de

    Mats



    GOGO

    AC/DC rules

  • Tour 03Datum01.07.2003 19:53
    Foren-Beitrag von MatsSundin#13 im Thema Tour 03

    Wegen Magenproblemen

    Savoldelli muss Tour absagen

    Telekom-Profi Paolo Savoldelli aus Italien hat am Montagabend (30.06.03) wegen Magenproblemen seinen Start bei der Tour de France abgesagt. "Es macht keinen Sinn, mit dieser Erkrankung ein so schweres Rennen zu bestreiten", sagte Teamarzt Lothar Heinrich.


    Tourstart abgesagt: Paolo Savoldelli

    Der Giro d'Italia-Sieger von 2002 hatte sich in der vergangenen Woche bei der Rundfahrt "Route du Sud" in Südfrankreich Magenbakterien eingefangen und musste deswegen aussteigen.
    Teamsprecher Olaf Ludwig war zunächst noch davon ausgegangen, dass die Ergebnisse der abschließenden Untersuchung in Ordnung seien und sich das Aufgebot des Bonner Rennstalls nicht mehr ändern würde. Für Savoldelli wurde sein Landsmann Giuseppe Guerini, Zweiter der Tour de Suisse, nachnominiert.

    von: http://www.sport.ard.de

    Mats



    GOGO

    AC/DC rules

  • Off-Season-News!Datum01.07.2003 18:39
    Foren-Beitrag von MatsSundin#13 im Thema Off-Season-News!

    Zwei-Jahres-Vertrag per Handschlag

    Armin Andres neuer Coach bei Brandt Hagen

    Der Nachfolger von Brad Dean ist gefunden: Armin Andres wird neuer Trainer beim Basketball-Bundesligisten Brandt Hagen.


    Der Hagener Spieler Bastian Kordyaka

    Wie der Verein am Montag auf seiner Internet-Homepage mitteilte, einigten sich beide Seiten per Handschlag auf einen Zwei-Jahres-Vertrag mit Option für eine weitere Spielzeit.
    Der langjährige Nationalspieler und ehemalige Aktive beim SSV Hagen hat bereits Trainererfahrung in Gießen und Bamberg sowie als Co-Trainer bei der Nationalmannschaft gesammelt. Andres wird bei den Westfalen Nachfolger von Brad Dean, dessen Vertrag nicht verlängert wurde.

    von: http://www.sport.ard.de

    Mats



    GOGO

    AC/DC rules

  • Premiere MIT Werbung!Datum01.07.2003 18:37
    Foren-Beitrag von MatsSundin#13 im Thema Premiere MIT Werbung!

    Sowas nennt man glaube ich "legalen Betrug", weil Dir impliziert wird, daß es überhaupt keine Werbung gibt!

    Mats



    GOGO

    AC/DC rules

  • Off-Season-News!Datum01.07.2003 18:35
    Thema von MatsSundin#13 im Forum NBA

    Star ist auf Jobsuche

    Jordan darf die Bucks nicht kaufen

    Nach dem Ende seiner sportlichen Karriere läuft es für Basketball-Superstar Michael Jordan auf der Funktionärsebene derzeit überhaupt nicht.


    Dann halt nicht: Michael Jordan ist aus dem Geschäft

    Der 40-Jährige bekam im Bemühen um den Kauf des NBA-Teams der Milwaukee Bucks von Besitzer Herb Kohl einen Korb. "Die Verhandlungen mit Michael Jordan und seiner Investorengruppe sind beendet, die Bucks stehen nicht mehr zum Verkauf", verkündete der US-Senator, der aber betonte, die Verhandlungen mit Jordan "genossen" zu haben. "Ich glaube, dass Michael ein ausgezeichneter Team-Besitzer werden wird", sagte Kohl, der Gerüchten zufolge 170 Millionen Dollar für die Bucks haben wollte.

    Jordan weiter auf Jobsuche

    Michael Jordan, der seine sportliche Karriere mit dem Abschluss der vergangenen Saison beendet hatte, sucht damit weiter nach einem Betätigungsfeld. Im Mai war er von seinem Ex-Team Washington Wizards überraschend entlassen worden. Eigentlich sollte der sechsmalige NBA-Champion bei den Wizards auf den Posten des Präsidenten für den Basketball-Betrieb zurückkehren. Diese Funktion wird künftig Ernie Grunfeld ausüben, der von den Milwaukee Bucks in die US-Hauptstadt wechselt.

    von: http://www.sport.ard.de

    Mats



    GOGO

    AC/DC rules

  • Premiere MIT Werbung!Datum01.07.2003 18:32
    Foren-Beitrag von MatsSundin#13 im Thema Premiere MIT Werbung!

    In Antwort auf:
    weil ich immer verstanden hab dass es dort KEINE Werbung gibt..

    Das denken viele!
    Aber wenn man genau liest (hört) haben die noch nie etwas anderes erzählt!!

    Mats



    GOGO

    AC/DC rules

  • Rumsas´ B-Probe positiv!Datum01.07.2003 18:31
    Thema von MatsSundin#13 im Forum Fahrer/Teams

    Positive B-Probe bei Radprofi Rumsas

    Die Schwiegermutter kann nicht mehr helfen

    Der litauiscche Radprofi Raimondas Rumsas ist des Dopings überführt worden: Auch die B-Probe des Tour-Dritten von 2002 wies nach Angaben der litauischen Nachrichtenagentur ELTA Spuren des Blutdopingpräparats EPO auf.

    Damit muss Rumsas mit einer langjährigen Sperre rechnen. Sein Lampre-Team hatte im Vorfeld bereits eine Entlassung bei einer Bestätigung der A-Probe angekündigt. ELTA zufolge wurden Urinproben untersucht, die Rumsas beim Giro d'Italia am 16. Mai abgegeben hatte. In Interviews mit litauischen Medien hatte der Rennfahrer nach Bekannt werden einer positiven A-Probe die Einnahme von Doping-Mitteln zurückgewiesen. In seiner bisherigen Karriere war Rumsas kein Doping nachgewiesen worden.


    Raimondas Rumsas (vorne) wird
    so bald nicht wieder Radrennen fahren.

    Bereits nach der Tour unter Dopingverdacht

    Im vergangenen Jahr war Rumsas zum Abschluss der Tour de France bereits in einen Doping-Skandal verwickelt. Seine Frau Edita war in der Nähe des Mont-Blanc-Tunnels mit etlichen Dopingpräparaten (Cortikoide, Testosterone und EPO) im Wagen festgenommen worden. Daraufhin war sie zweieinhalb Monate wegen des Verdachts auf Drogenschmuggel inhaftiert, ehe sie gegen eine Kaution in Höhe von 20.000 Euro wieder auf freien Fuß gesetzt wurde.

    Platz sechs beim Giro

    Die gefundenen Substanzen sollen nach Angaben von Raimondas Rumsas für die Schwiegermutter bestimmt gewesen sein. Der Lampre-Fahrer entkam damit einer Strafe. Auch die zunächst ausgesprochene Suspendierung durch das Team wurde wieder aufgehoben. Rumsas, der in Litauen zum Sportler des Jahres gewählt wurde, verlängerte seinen Vertrag und fuhr beim diesjährigen Giro auf den sechsten Gesamtplatz vor.

    von: http://www.sport.ard.de

    Mats



    GOGO

    AC/DC rules

  • Der Wimbledon-ThreadDatum01.07.2003 18:25
    Foren-Beitrag von MatsSundin#13 im Thema Der Wimbledon-Thread

    Wimbledon, 8. Tag

    Venus Williams nun gegen Clijsters

    Die US-Amerikanerin Venus Williams und die Belgierin Kim Clijsters betreiten am Donnerstag (03.07.03) erwartungsgemäß das erste Halbfinale bei den 117. All England Tennis Champiponships in Wimbledon.

    Die an Nummer zwei gesetzte Belgierin bezwang die Italienerin Silvia Farina Elia am Ende erwartungsgemäß glatt mit 5:7, 6:0, 6:1 und zog damit im fünften Anlauf erstmals unter die letzten Vier beim wichtigsten Tennisturnier der Welt vor. Venus Williams setzte sich im Duell zweier ehemaliger Turnier-Siegerinnen mit 6:2, 2:6, 6:1 gegen ihre US-amerikanische Landsfrau Lindsay Davenport durch.


    Venus Williams erreicht das Halbfinale.

    Venus Williams war seit ihrem letzten Wimbledonsieg vor zwei Jahren nicht mehr so entschlossen aufgetreten. Zwar musste sie gegen die Siegerin von 1999 erstmals im Turnier einen Satz abgeben, doch im letzten Durchgang ließ sie keinen Zweifel an ihrem Ziel, zum dritten Mal nach 2000 und 2001 ihr Lieblingsturnier zu gewinnen.

    Capriatis Schwarze Serie

    Titelverteidigerin Serena Williams bezwang am Dienstag ebenfalls in einem USA-Duell Jennifer Capriati mit 2:6, 6:2, 6:3. Justine Henin-Hardenne besiegte die 18-jährige Wimbledon-Debütantin Swetlana Kuznetzowa aus Russland mit 6:2, 6:2.

    Sebastien Grosjean schlägt Juan Carlos Ferrero

    Bei den Herren musste der Franzose Sebastien Grosjean sogar noch vom Montag "nachsitzen", ehe er den French-Open-Champion Juan Carlos Ferrero (Spanien) mit 6:2, 4:6, 7:6 (7:2), 7:6 (7:3) bezwungen hatte und erstmals ins Viertelfinale von Wimbledon einziehen konnte. Dort wartet am Mittwoch Lokalmatador Tim Henman, der Hoffnungsträger einer ganzen Nation, auf ihn.

    von: http://www.sport.ard.de

    Mats



    GOGO

    AC/DC rules

  • Premiere MIT Werbung!Datum01.07.2003 16:56
    Foren-Beitrag von MatsSundin#13 im Thema Premiere MIT Werbung!

    Gabs in den Sportkanälen schon länger!

    Der Slogan heißt ja auch: "Ohne Werbeunterbrechung"!!!!!!

    Mats



    GOGO

    AC/DC rules

  • Bouchard,Harder und Magnusson kommenDatum01.07.2003 16:53

    Guggst Du in kader 2003/2004!

    Mats



    GOGO

    AC/DC rules

  • Der Wimbledon-ThreadDatum30.06.2003 21:11
    Foren-Beitrag von MatsSundin#13 im Thema Der Wimbledon-Thread

    Das bleibt zu befürchten!
    Philipoussis ist extrem!!!!


    Wimbledon, 7. Tag

    Agassi-Bezwinger fordert Popp

    Wer in Wimbledon das Viertelfinale erreicht, gehört zum "Last Eight Club". Alexander Popp hat es geschafft und trifft jetzt auf den Australier Mark Philippoussis. Rainer Schüttler ist dagegen ausgeschieden.

    Popp besiegte am Montag (30.06.03) den Belgier Olivier Rochus nach einer 78-minütigen Regenpause mit 5:7, 6:3, 6:4, 6:2 und trifft nun am Mittwoch auf Mark Philippoussis. Der Australier bezwang die Nummer zwei der Weltrangliste, Andre Agassi, in fünf Sätzen (6:3, 2:6, 6:7,6:3,6:4). Philipoussis profitierte bei seinem Triumph vor allem von seinem gewaltigen ersten Aufschlag, dem selbst der so starke Rückschläger Agassi kaum etwas entgegenzusetzen hatte.


    Alexander Popp steht im Viertelfinale.

    "Philippoussis ist mir ganz Recht"

    Popp sieht den geradezu brachialen Aufschlägen des Australiers dennoch gelassen entgegen. "Das ist mir ganz Recht", sagte Popp nachdem sein nächster Gegner feststand. "Agassi wäre natürlich ein ganz großer Name gewesen, aber gegen einen Spieler, der sich mehr auf seinen Aufschlag verlässt, habe ich vielleicht bessere Chancen."
    Doch schon das Erreichen des Viertelfinals dürfte mehr sein, als der Mannheimer sich vor dem Turnier erhofft hatte. Vor seiner sportlichen Wiedergeburt in London, wo er schon im Jahr 2000 im Viertelfinale stand, hatte Popp wegen eines Handgelenkbruchs neun Monate pausieren müssen. Wimbledon ist sein viertes Turnier seither. "Dieser Erfolg ist natürlich etwas ganz Besonderes für mich", strahlte der 26-Jährige, "es zeigt aber auch, dass es beim ersten Mal kein Zufall war."
    Für Rainer Schüttler erfüllte sich der Traum vom Viertelfinale dagegen nicht. Gegen den Niederländer Sjeng Schalken verlor der Korbacher glatt in drei Sätzen (5:7, 4:6, 5:7) Schüttler kämpfte zwar tapfer, wehrte im zweiten Satz insgesamt neun Satzbälle ab, am Ende war aber alles vergebens. Vor allem mit der Rückhand unterliefen dem Australian-Open-Finalisten zu viele leichte Fehler. Schüttler hatte zudem muskuläre Probleme und musste vom Masseur eine Bandage um den rechten Oberschenkel legen lassen.
    Wimbledons Marathonmann Sjeng Schalken, im Vorjahr erst im Viertelfinale am späteren Sieger Lleyton Hewitt in fünf Sätzen gescheitert, schlug besser auf als der Schüttler und machte wesentlich weniger Fehler. Bei seinen Netzattacken war er außerdem immer gefährlich. So ging der Niederländer schließlich als verdienter Sieger vom Platz. Im Viertelfinale trifft Schalken jetzt auf Roger Federer aus der Schweiz.

    von: http://www.sport.ard.de

    Mats



    GOGO

    AC/DC rules

  • Der Wimbledon-ThreadDatum30.06.2003 19:38
    Foren-Beitrag von MatsSundin#13 im Thema Der Wimbledon-Thread

    Schüttler ist raus!

    Verliert gegen Shalken 5:7, 4:6, 5:7

    So ein Mist!!

    Aber auch Agassi ist raus! Verliert gegen Philipoussis 3:6, 6:2, 7:6, 3:6 und 4:6!

    Jetzt Popp vs. Philipuossis!

    Mats



    GOGO

    AC/DC rules

  • Bresack löst Vertrag aufDatum30.06.2003 18:24
    Foren-Beitrag von MatsSundin#13 im Thema Bresack löst Vertrag auf

    Dem kann man sich nur anschließen!

    Mats



    GOGO

    AC/DC rules

  • Der Wimbledon-ThreadDatum30.06.2003 18:22
    Foren-Beitrag von MatsSundin#13 im Thema Der Wimbledon-Thread

    Popp gewinnt gegen Rochus mit 5:7, 6:4, 6:3 und 6:2!

    Mats



    GOGO

    AC/DC rules

  • Off-Season-News!Datum30.06.2003 18:20
    Thema von MatsSundin#13 im Forum S.Oliver BBL

    Bamberg bleibt Bundesliga-Standort

    Der Hauptsponsor geht den Königsweg

    Zwei Tage vor dem Ablauf des Ultimatums der Basketball-Bundesliga (BBL) hat Günther Tröster das Handtuch geschmissen. Der bisherige Hauptsponsor der TSK UniVersa Bamberg verkaufte seine Anteile am deutschen Vizemeister an die Bamberg Sport GmbH.

    Tröster hatte bislang 98 Prozent der Anteile der Basket Bamberg GmbH gehalten und verfügte somit über die aktuelle BBL-Lizenz. Doch sein Plan, das Team in den TSK Franken umzuwandeln und außer in Bamberg auch in Nürnberg und Würzburg spielen zu lassen, stieß auf Widerstand. In Bamberg hätte das Team außerdem keine Spielstätte gehabt. Denn die Stadt vergab die Nutzungsrechte für das Bamberger Forum an die Bamberg Sport GmbH. Diese hatte die Unterstützung von Trainer Dirk Bauermann und seiner Mannschaft und wollte sich die Lizenz sichern.


    Basketball gibt's auch künftig in Bamberg.

    Anteile für 600.000 Euro verkauft

    Damit war der Streit um den Bundesliga-Standort Bamberg voll entbrannt. Schließlich mischte sich auch die BBL ein und stellte beiden Seiten ein Ultimatum. Die Gesellschafterversammlung der Liga hatte beide Seiten am vergangenen Mittwoch (25.06.03) aufgefordert, eine gemeinsame Lösung zu finden.
    Eine solche ist nun zwar gefunden, nur gemeinsam ist sie nicht. Trösters Anteile wechseln nach seinen Angaben für rund 600.000 Euro den Besitzer. "Es ist eine teure Entwicklung, die jedoch für den Basketball in Deutschland und Bamberg positiv ist", meinte Heinz Kemmer, der für die Bamberger Sport GmbH die Verhandlungen führte. Erleichterung herrschte auch bei der BBL: "Der Königsweg ist nun gefunden worden", sagte BBL-Präsident Hannes Kemmer. Man werde die Statuten der Liga vielleicht anpassen müssen. "Denn bei einem Prozess hätten wir ein rechtlich korrektes, aber sportlich bedauernswertes Urteil bekommen."

    "Gute Grundlage für die Zukunft"

    Bei Bambergs Trainer Dirk Bauermann herrschte nach dem Durchbruch verhaltener Optimismus. Denn noch sind die Verträge nicht unterschrieben. "Ein Scheitern der Verhandlungen hätte unsere Vizemeisterschaft sogar noch nachträglich wertlos gemacht. Jetzt ist es hoffentlich eine gute Grundlage für die Zukunft. Bei uns gibt es Erfolgsspiralen, ich hoffe, es geht so positiv auch mit der Mannschaft weiter", sagte der ehemalige Meistercoach von Bayer Leverkusen.


    Zufrieden: Bambergs Coach Dirk Bauermann

    Für Günther Tröster ist das Kapitel Bamberg nicht aber das Thema BBL abgeschlossen. "Ich ziehe mich damit aus Bamberg vollständig zurück, werde aber die Mannschaft von Würzburg weiter unterstützen", erklärte Tröster.

    von: http://www.sport.ard.de

    Mats



    GOGO

    AC/DC rules

  • aktueller kader 2003/04Datum30.06.2003 15:38
    Foren-Beitrag von MatsSundin#13 im Thema aktueller kader 2003/04

    Neuzugänge

    Die Frankfurt Lions geben die Verpflichtung gleich von drei Neuzugängen, zwei Verteidigern und einem Stürmer, für die neue Saison 2003/2004 bekannt.

    Der kanadische Verteidiger Francois Bouchard und der schwedische Verteidiger Mikael Magnusson haben beide einen Kontrakt für die neue Saison unterzeichnet. Die beiden 30jährigen haben bereits in der Saison 2000-2001 in der schwedischen ersten Division bei Djurgardens IF als Verteidigerpaar zusammen gespielt und damals gemeinsam die schwedische Meisterschaft gewonnen.

    Bouchard wechselt von den Ingolstadt Panther nach Frankfurt. Mikael Magnusson hat noch keine DEL-Erfahrung, dafür aber konstant fast 12 Jahre für Djurgardens IF gespielt. Im Jahre 2000 gehörte Magnusson zur Weltmeistermannschaft des Dreikronen-Teams.

    Manager Lance Nethery ist froh, die beiden Spieler unter Vertrag nehmen zu können: ,,Es war eines meiner Ziele, ein eingespieltes Verteidigerpaar zu verpflichten. Die beiden passen sehr gut zusammen. Bouchard kenne ich life aus Augsburg und Ingolstadt, ein stabiler Mann. Mikael Magnusson habe ich bis jetzt zwar nur in Videoaufzeichnungen gesehen, aber seine Art zu spielen gefällt mir gut. Zudem hat der schwedische Nationaltrainer Hardy Nilson ihm sehr gute Referenzen ausgestellt. Magnusson will nach 12 Jahren neue Erfahrungen im Ausland sammeln. Die beiden Weggefährten aus vergangenen erfolgreichen Tagen freuen sich auf ein Wiedersehen bei den Frankfurt Lions.
    Ebenfalls ein DEL-Neuling ist der Kanadier Mike Harder. Der 30jährige Center spielte letzte Saison in Italien beim HC Meran und wechselt in seiner ersten DEL-Saison 2003/2004 zu den Frankfurt Lions.

    Harder verfügt laut Lions-Manager Lance Nethery über eine sehr gute Spielübersicht und wird sich sehr gut an das DEL-Niveau anpassen. ,,Wir werden gute Spiele von ihm sehen, den hat keiner auf der Rechnung“, ist Nethery überzeugt. Auch Harder bekam von seinem ehemaligen Trainer der Rochester Americans (AHL) Brian McCutchaon, dem heutigen Cotrainer der Buffalo Sabres (NHL) ein überzeugendes Zeugnis mit auf den Weg.

    Unter Team Saison 2003/2004 finden Sie die Statistiken der Neuzugänge.

    FRANKFURT LIONS
    Eishockey GmbH

    Mats



    GOGO

    AC/DC rules

  • BoxenDatum30.06.2003 15:18
    Foren-Beitrag von MatsSundin#13 im Thema Boxen

    Na, obs dann besser läuft?
    Beim letzten Mal sah er gegen diesen Kirmes-Boxer ja extrem schlecht aus!

    Vielleicht weiß er ja jetzt, daß der Sanders rechtsausleger ist!

    Mats



    GOGO

    AC/DC rules

  • BoxenDatum30.06.2003 15:17
    Thema von MatsSundin#13 im Forum Sport

    Münchener Olympiahalle bereits gebucht

    Wladimir Klitschko will Revanche gegen Sanders

    Wladimir Klitschko ist auf Revanche aus. Der Schwergewichts-Boxer wird am 30. August in München erstmals nach dem überraschenden Verlust seines WBO-WM-Titels wieder in den Ring steigen.

    Dies teilte der Geschäftsführer der Hamburger Universum Box-Promotion, Peter Hanraths, dem Sport-Informations-Dienst (sid) am Sonntag mit. Die Olympiahalle ist bereits für diesen Tag gebucht.
    "Wladimir kommt am Montag mit seinem Bruder Witali aus Kiew zurück nach Hamburg und beginnt dann mit seiner Vorbereitung", erklärte Hanraths.


    Wladimir Klitschko nach
    seiner Niederlage gegen Corrie Sanders

    Erster Kampf nach der Niederlage

    Dabei steht der Gegner von Wladimir Klitschko noch nicht fest. Ziel von Promoter Klaus-Peter Kohl ist ein Rückkampf gegen den Südafrikaner Corrie Sanders, der dem jüngeren der beiden Klitschko-Brüder am 8. März in Hannover durch K.o. in Runde 2 völlig überraschend den WM-Gürtel abgenommen hatte. Allerdings hat sich Sanders bislang noch nicht zu seinen Plänen geäußert.

    von: http://www.sport.ard.de


    Mats



    GOGO

    AC/DC rules

  • 100. ThemaDatum30.06.2003 13:56
    Foren-Beitrag von MatsSundin#13 im Thema 100. Thema

    Jubel!

    Mats



    GOGO

    AC/DC rules

  • Zweiter Tag der deutschen Meisterschaften in Ulm

    Ingo Schultz souverän 400-m-Meister

    Die Routiniers wurden am zweiten Tag der deutschen Leichtathletik-Meisterschaften in Ulm ihrer Favoritenrolle gerecht.

    400-m-Europameister Ingo Schultz holte sich in 45,30 Sekunden erwartungsgemäß souverän den Titel in Ulm vor dem Wattenscheider Bastian Swillims (45,88).
    "Meine Form ist aufsteigend. Bei der WM werde ich unter 45 Sekunden laufen. Damit kann man schon was machen", bilanzierte der WM-Zweite aus Hamburg.


    Ingo Schultz holte sich
    souverän den DM-Titel.

    Debakel für Dreisprung-Weltmeister Charles Friedek

    Zuvor hatte Grit Breuer eine schmerzliche 400-m-Niederlage hinnehmen müssen. Die von gesundheitlichen Problemen gehandicapte Staffel-Europameisterin aus Magdeburg unterlag in 52,26 Sekunden der Berlinerin Claudia Marx, die in deutscher Jahresbestezeit von 52,00 Sekunden jedoch ebenfalls deutlich die WM-Norm (51,37) verpasste.
    Der frühere Dreisprung-Weltmeister Charles Friedek aus Leverkusen erlebte nach Problemen an der Plantarsehne mit 15,97 m als Fünfter ein Debakel beim Sieg des erst 22 Jahre alten Kölners Rudolf Helpling, der sich auf die persönliche Bestmarke von 16,78 m steigerte.

    Kobs und Kumbernuss holen sich sechsten DM-Titel

    Hammerwerfer Karsten Kobs aus Leverkusen und Kugelstoßerin Astrid Kumbernuss aus Neubrandenburg hatten zum Auftakt des zweiten Tages ihre sechsten Titel gewonnen.
    Kobs, Weltmeister von 1999, siegte am Sonntag mit 77,98 m vor seinem Vereinskameraden Markus Esser (74,66) und dem Frankfurter Holger Klose (74,33).


    Kugelstoßerin Astrid Kumbernuss.

    Atlanta-Olympiasiegerin Kumbernuss behauptete sich mit 19,36 m vor Nadine Kleinert (Magdeburg/18,34) und Nadine Beckel (Schwerin/17,79).


    Ergebnisübersicht

    FRAUEN:

    100 m:
    1. Melanie Paschke (Wattenscheid) 11,41 Sek.;
    2. Marion Wagner (Mainz) 11,43;
    3. Gabi Rockmeier (Dortmund) 11,50;
    4. Esther Möller (Wattenscheid) 11,51;
    5. Sandra Möller (Dortmund) 11,64;
    6. Katja Wakan (Halle) 11,75;
    7. Verena Sailer (Kempten) 11,78;
    8. Tanja Kuckelkorn (Leverkusen) 11,97

    200 m (-1,2 m/Sek.):
    1. Gabi Rockmeier (Dortmund) 23,01 Sek.(deutscheJahresbestzeit);
    2. Melanie Paschke (Wattenscheid) 23,13;
    3. Marion Wagner (Mainz) 23,54;
    4. Sandra Möller (Dortmund) 23,56;
    5. Anke Feller (Leverkusen) 23,74;
    6. Adrea O'Brien (Kirn) 24,15;
    7. Sabrina Mulrain (Sindelfingen) 24,15;
    ausgeschieden: Lisa Schorr (Saarbrücken)

    400 m:
    1. Claudia Marx (Berlin) 52,00 Sek. (deutsche Jahresbestzeit);
    2. Grit Breuer (Magdeburg) 52,26;
    3. Birgit Rockmeier (Dortmund) 52,49;
    4. Shanta Ghosh (Rehlingen) 53,06;
    5. Nicole Marahrens (LG Weserbergland) 53,97;
    6. Jana Neubert (Chemnitz) 54,27;
    7. Nadine Balkow (Berlin) 54,92;
    8. Annette Ritter (LG Rhein-Wied) 55,28

    400 m Hürden:
    1. Stephanie Kampf (Sindelfingen) 56,03 Sekunden;
    2. Anja Neupert (Berlin) 57,06;
    3. Tina Kron (Saarbrücken) 57,72;
    4. Maren Schott (Leverkusen) 58,42;
    5. Corina Pape (Bonn) 58,97;
    6. Lea Zeilinger (LG Staufen) 59,02;
    7. Ulrike Wellmann (Sonthofen) 59,53;
    8. Ayodele Buraimoh (Kindeslberg/Kreuzberg) 60,65

    4 x 400 m:
    1. LG Nike Berlin (Balkow, Schmadtke, Neupert, Marx) 3:37,76 Min.;
    2. TSV Bayer Leverkusen 3:37,84;
    3. Team Erfurt 3:44,30;
    4. VfL Sindelfingen 3:48,09;
    5. LT DSHS Köln 3:48,43;
    6. LC Rothaus Breisgau 3:48,67;
    7. LG Rhein-Wied 3:48,70;
    8. Recklinghäuser LC 3:49,80

    800 m:
    1. Claudia Gesell (Leverkusen) 2:01,07 Min.;
    2. Monika Gradzki (Wattenscheid) 2:01,27;
    3. Anja Knippel (Erfurt) 2:02,62;
    4. Berit Bauer (Wolfsburg) 2:05,09;
    5. Janina Goldfuß (Wattenscheid) 2:06,02;
    6. Simone Beutelspacher (Sindelfingen) 2:06,49;
    7. Katrin Judith Trauth (Magdeburg) 2:06,86;
    8. Mandy Junghans (Dresden) 2:07,70

    1500 m:
    1. Kathleen Friedrich (Chemnitz) 4:21,86 Min.;
    2. Melanie Klein-Arndt (Rosellen/Neuss) 4:26,39;
    3. Carmen Rüdiger (Potsdam) 4:27,98;
    4. Carolin Raunft (Aalen) 4:28,91;
    5. Anette Wölpert (Waiblingen) 4:29,33;
    6. Angela Hänsel (Berlin) 4:29,61;
    7. Meike Rosenauer (LG Rems-Murr) 4:31,40;
    8. Anja Reinhardt (Weinstadt) 4:32,86

    3.000 m Hindernis:
    1. Katrin Engelen (LG Badenova Nordschwarz) 10:34,13 Min.;
    2. Christine Schleifer (Waiblingen) 10:46,28;
    3. Daniela Pogorzelski (Gladbeck) 10:48,35;
    4. Kerstin Kahmann (Ostercappeln) 11:04,30;
    5. Sabine Wolf (Cottbus) 11:15,65;
    6. Ulrike Gast (Bergedorf) 11:23,73;
    7. Antonia Unger (Köln) 11:24,13;
    8. Agnes Wahler (Karlstadt) 11:32,48

    Weitsprung:
    1. Bianca Kappler (Rehlingen) 6,44 m;
    2. Katrin van Bühren (Kevelaer) 6,39;
    3. Katja Umlauft (Dessau) 6,25;
    4. Sonja Kesselschläger (Neubrandenburg) 6,09;
    5. Astrid Ziemendorf (Garmisch-Partenkirchen) 6,00;
    6. Katja Keller (Chemnitz) 5,98;
    7. Nicole Herschmann (Berlin) 5,84;
    8. Dana Peter (Erfurt) 5,65

    Stabhochsprung:
    1. Yvonne Buschbaum (Stuttgart) 4,70 m (deutsche
    Jahresbestleistung);
    2. Annika Becker (Erfurt) 4,65;
    3. Christine Adams (Leverkusen) 4,30;
    4. Nastja Ryshich (Zweibrücken) 4,25;
    5. Carolin Hingst (Mainz) 3,20;
    6. Martina Strutz (Schwerin) 4,20;
    7. Anna Schultze (LG Filstal) und Floe Kühnert (Leverkusen) je 4,20

    Diskuswurf:
    1. Franka Dietzsch (Neubrandenburg) 62,86 m;
    2. Katja Krol (Berlin) 58,20;
    3. Jana Tucholke (Leipzig) 57,91;
    4. Katja SchreiberLeipzig) 56,45;
    5. Ina Reiber (Magdeburg) 55,16;
    6. Sabine Rumpf (LSG Goldener Grund) 53,95;
    7. Ulrike Giesa (Fürth/München) 52,48;
    8. Nadine Müller (Halle/Saale) 49,85

    Kugelstoßen:
    1. Astrid Kumbernuss (Neubrandenburg) 19,36,
    2. Nadine Kleinert (Magdeburg) 18,34,
    3. Nadine Beckel (Schwerin) 17, 79,
    4. Aline Schäffel (Ohra/Hörsel) 16,69,
    5. Kathleen Kluge (Halle) 16,31

    5000 m:
    1. Sabrina Mockenhaupt (Sieg) 15:51,73 Min.;
    2. Birte Bultmann (Braunschweig) 16:40,09;
    3. Nicole Güldemeister (Potsdam) 16:43,77;
    4. Stephanie Maier (Leinfelden/Echterdingen) 16:46,44;
    5. Monika Schuri (Wehringen) 16:52,37;
    6. Jeannine Hagedorn (Leverkusen) 16:52,74;
    6. Carmen Siewert (LG Vorpommern) 16:57,28;
    8. Anke Tiedemann (Kronshagen/Kiel) 17:03,62

    100 m Hürden:
    1. Nadine Hentschke (Mannheim) 13,14 Sek.;
    2. Annette Thimm (LG Weser/Bergland) 13,19;
    3. Juliane Sprenger (Kindelsberg-Kreuztal) 13,22;
    4. Annika Meyer (Hannover) 13,50;
    5. Corina Rehwagen (Erfurt) 13,62;
    6. Tina Klein (Mannheim) 13,79;
    7. Katja Keller (Chemnitz) 13,80;
    8. Sonja Kesselschläger (Neubrandenburg) 13,91

    4 x 100 m:
    1. LG Olympia Dortmund (Habel/G. Rockmeier/Möller/B. Rockmeier) 44,84 44,84 Sek.;
    2. LG Weserbergland 45,43;
    3. TSV Bayer Leverkusen und VfL Sindelfingen 45,60;
    5. LG Staufen 46,13;
    6. USC Bochum 46,28;
    7. LG Kindelsberg Kreuztal 46,75;
    8. TSV Wolfratshausen 47,26

    5.000 m Bahngehen:
    1. Melanie Seeger (Potsdam) 20:56,19 Min. (deutsche Jahresbestleistung);
    2. Sabine Zimmer (Potsdam) 21:04,74;
    3. Kathrin Boyde (Breigau) 22:11,15;
    4. Andrea Meloni (Diez) 23:06,13;
    5. Stephanie Panzig (Berlin) 24:16,37;
    6. Christine Sarembe-Stegmaier (Aalen) 24:36,37;
    7. Larissa Eberl (Diez) 25:06,84

    Hochsprung:
    1. Melanie Skotnik (Fürth/München) 1,90 m;
    2. Daniela Rath (Leverkusen) und Katja Schötz (Cottbus) je 1,87;
    4. Birgit Kähler (Leverkusen) 1,84;
    5. Kathryn Holinski (Dortmund) 1,84;
    6. Anett Jambor (Gelnhausen) und Elena Herzenberg (Ludwigshafen) je 1,80;
    8. Annabella Scherer (Hohenfels) 1,80

    Dreisprung:
    1. Katja Demut (Jena) 13,45;
    2. Nicole Herschmann (Berlin) 13,45;
    3. Katja Umlauft (Dessau) 13,44;
    4. Jacqueline Mau (Chemnitz) 13,26;
    5. Silvia Otto (Erfurt) 13,23;
    6. Tanja König (Leverkusen) 13,17;
    7. Wibke Walter (Leinfelden/Echterdingen) 13,09; 8. Karoline Köhler (Erfurt) 12,88

    Speerwurf:
    1. Steffi Nerius (Leverkusen) 64,42 m (deutsche Jahresbestleistung);
    2. Mareike Rittweg (Thum) 55,44;
    3. Barbara Vonstein (Leverkusen) 55,25;
    4. Stefanie Hessler (Saarbrücken), 55,08;
    5. Christina Obergföll (Offenburg) 55,03;
    6. Esther Eisenlauer (Holstenbach) 54,55;
    7. Daniela Janke (Ohrdruf) 53,17;
    8. Jeanette Kottonau (Berlin) 51,98

    Hammerwurf:
    1. Susanne Keil (Frankfurt/Main) 71,15 m;
    2. Andrea Bunjes (Holtland) 68,21;
    3. Betty Heidler (Frankfurt/Main) 67,42;
    4. Manuela Priemer (Regensburg) 64,79;
    5. Bianca Achilles (Leverkusen) 64,69;
    6. Simone Mathes (Leverkusen) 64,57;
    7. Kirsten Klose (Frankfurt/Main) 62,70;
    8. Betina Gabler (München) 56,59

    Männer:

    1500 m:
    1. Franek Haschke (Pirna) 3:49,97 Min.;
    2. Marc-Andre Kowalinski (Gerolstein) 3:50,40;
    3. Christian Goy (Berlin) 3:50,67;
    4. Jonas Hamm (Wedel/Pinneberg) 3:51,19;
    5. Christophe Chayriguet (Wiesbaden) 3:51,52;
    6. Fahd Mellouk (Düren) 3:52,90;
    7. Jonas Stifel (Berlin) 3:53,22;
    8. Toni Mohr (Cottbus) 3:54,35

    Speerwurf:
    1. Boris Henry (Saarbrücken) 84,92 m;
    2. Christian Nikolay (Wattenscheid) 84,48;
    3. Peter Blank (Frankfurt/Main) 84,08;
    4. Peter Esenwein (Kornwestheim/Ludwigsburg) 80,56;
    5. Stephan Steding (hannover) 80,09;
    6. Mark Frank (Rostock) 78,11;
    7. Matthias Rau (Heidelberg) 77,29;
    8. Marcel Plautz (Berlin) 73,34

    200 m (+0,4):
    1. Tobias Unger (Kornwestheim/Ludwigsburg) 20,80 Sek.;
    2. Ronny Ostwald (Wattenscheid) 20,84;
    3. Alexander Kosenkow (Wattenscheid) 20,86;
    4. Rasgawa Pinnock (Köln) 21,02;
    5. Marc Blume (Wattenscheid) 21,22;
    6. Marc Kochan (Kornwestheim/Ludwigsburg) 21,32;
    7. Markus Malucha (Sindelfingen) 21,61;
    8. Jan Gajdos (Köln) 21,68

    800 m:
    1. Rene Herms (Pirna) 1:47,62 Min.;
    2. Nico Motchebon (Kornwestheim/ Ludwigsburg) 1:48,62;
    3. Torsten Kühn (Erfurt) 1:49,11;
    4. Steffen Co (Dortmund) 1:49,15;
    5. Christian Köhler (Rostock) 1:49,19;
    6. Stephan Frosch (Osterrode) 1:49,23;
    7. Christoph Moormann (Erfurt) 1:49,96;
    8. Heiko Kupfer (Sindelfingen) 1:50,07

    400 m:
    1. Ingo Schultz (Bergedorf) 45,29 Sek.;
    2. Bastian Swillims (Wattenscheid) 45,88;
    3. Sebastian Gatzka (Frankfurt/Main) 45,98;
    4. Ruwen Faller (Jena) 46,16;
    5. Simon Kirch (Saarbrücken) 46,52;
    6. Steffen Sattelmaier (Sindelfingen) 46,74;
    7. Ralf Riester (Berlin) 46,82;
    8. Florian Seitz (Berlin) 47,69

    4 x 400 m:
    1. LG Eintracht Frankfurt/Main (Kuschewitz, Ruch, Bönisch, Duma) 3:08,37 Min.;
    2. VfL Sindelfingen 3:09,86;
    3. TV Wattenscheid 01 3:11,32;
    4. TSV Bayer Leverkusen 3:11,64;
    5. OSC Berlin 3:11,66;
    6. LG Olympia Dortmund 3:13,93;
    7. VfL Wolfsburg 3:14,42;
    8. LG Kindelsberg Kreuztal 3:14,51

    Dreisprung:
    1. Rudolf Helpling (Köln) 16,78 m (deutsche Jahresbestleistung);
    2. Andreas Pohle (Erfurt) 16,27;
    3. Hrvoje Verzi (Fürth/München) 16,06;
    4. Alois Schwarzmeier (Passau) 16,05;
    5. Charles Friedek (Leverkusen) 15,97;
    6. Karsten Richter (Leverkusen) 15,71;
    7. Sascha Matthies (Halberstadt) 15,70;
    8. Mathias Hujo (Erfurt) 15,52

    400 m Hürden:
    1. Christian Duma (Frankfurt/Main) 50,01 Sekunden;
    2. Henning Kuschewitz (Frankfurt/Main) 50,44;
    3. Henning Hackelbusch (Wattenscheid) und Jan Schneider (Kindelsberg/Kreuztal) jeweils 50,87;
    5. Stefan Bönisch (Frankfurt/Main) 51,07;
    6. Andre Nehring (Berlin) 51,72;
    7. Andreas Wickert (Berlin) 51,74;
    8. Adria Schürmann (LG Porta Westfalica) 52,71

    Hochsprung:
    1. Roman Fricke (Leverkusen) 2,25 m (deutsche Jahresbestleistung);
    2. Marius Hanniske (Berlin) 2,23;
    3. Sebastian Goltz (Berlin) 2,17;
    4. Jan Titze (LG Staufen) und Eike Onnen (Hannover) beide 2,14; 6. Frank Volker Niklas (Fürth/München), Rainer Schubert (Frankfurt/Main) und Thomas Kohle (Münster) jeweils 2,10

    Hammerwerfen:
    1. Karsten Kobs 77,98 m,
    2. Markus Esser (beide Leverkusen) 74,66,
    3. Holger Klose (Frankfurt) 74,33,
    4. Stefan Paukner (Wolfsburg) 71,90,
    5. Benjamin Boruschewski (Leverkusen) 69, 98

    100 m:
    1. Alexander Kosenkow (Wattenscheid) 10,25 Sek. (deutsche Jahresbestzeit);
    2. Marc Blume (Wattenscheid) 10,28;
    3. Ronny Ostwald (Wattenscheid) 10,35;
    4. Rasgawa Pinnock (Köln) 10,38;
    5. Oliver König (Leipzig) 10,41;
    6. Till Helmke (Friedberg-Fauerbach) 10,44;
    7. Holger Blume (Wattenscheid) 10,52;
    8. Tobias Pfennig (Chemnitz) 10,61

    5.000 m:
    1. Dieter Baumann (Tübingen) 13:41,22 Min.;
    2. Mario Kröckert (Leverkusen) 13:59,04;
    3. Michael May (Leverkusen) 13:59,47;
    4. Andre Pollmächer (Chemnitz) 14:02,86;
    5. Jan Fitschen (Wattenscheid) 14:07,07;
    6. Stefan Groß (Rehlingen) 14:16,17;
    7. Oliver Dietz (Braunschweig) 14:17,12;
    8. Thorsten Gombert (Kleinenbroich) 14:17,65

    110 m Hürden:
    1. Jerome Crews (Wattenscheid) 13,54 Sek.;
    2. Falk Balzer (Jena) 13,58;
    3. Mike Fenner (Wattenscheid) 13,59;
    4. Claude Edorh (Köln) 13,73;
    5. Andreas Dengler (Sindelfingen) 13,56,
    6.: Jan Schindzielorz (Fürth/München) 13,80;
    7. Florian Seibold (Heppenheim) 13,83;
    8. Thomas Blaschek (Jena) 13,85

    3.000 m Hindernis:
    1. Christian Knoblich (Fürth/München) 8:34,76 Min.;
    2. Filmon Ghirmai (Tübingen) 8:35,02;
    3. Damian Kallabis (Stuttgart) 8:35,26;
    4. Raphael Schäfer (Rehlingen) 8:36,27;
    5. Steffen Preuk (Erfurt) 8:41,38;
    6. Torsten Grube (Leipzig) 8:44,43;
    7. Stephan Hohl (Huchenfeld) 8:47,74;
    8. Dennis Jünemann (Braunschweig) 8:47,96

    4 x 100 m:
    1. TV Wattenscheid 01 (Ostwald, M. Blume, Kosenkow, H. Blume) 39,23 Sek.;
    2. LAZ Salamander Korwestheim/Ludwigsburg 39,51;
    3. LG Eintracht Frankfurt 40,18;
    4. ASV Köln 40,66;
    5. VfL Sindelfingen 40,71;
    6. VfL Wolfsburg 41,00;
    7. MTG Mannheim 41,54

    10.000 m Bahngehen:
    1. Andreas Erm (Potsdam) 40:58,79 Min. (deutsche Jahresbestleistung);
    2. Andre Höhne (Berlin) 41:27,02;
    3. Andre Katzinski (Apolda) 43:22,72;

    Stabhochsprung:
    1. Tim Lobinger (Köln) 5,75;
    2. Richard Spiegelburg (Leverkusen) 5,70;
    3. Björn Otto (Uerdingen/Dormagen) 5,70;
    4. Fabian Schulze (Kornwestheim/Ludwigsburg) 5,40;
    5. Nico Kühnert (Leverkusen) und Philipp Leugermann (Uerdingen/Dormagen) 5,25;
    7. Hendrik Hübner (Leverkusen) 5,25;
    8. Marvin Osei Tutu (Zweibrücken) 5,25

    Weitsprung:
    1. Nils Winter (Leverkusen) 7,89 m;
    2. Sascha Müller (Rostock) 7,80;
    3. Mathias Eifert (Kornwestheim) 7,72;
    4. Christian Kaczmarek (Berlin) 7,64;
    5. Schahriar Bigdeli (Leverkusen) 7,58;
    6. Andreas Pohle (Erfurt) 7,49;
    7. Benjamin Müske (Berlin) 7,30;
    8. Steffen Landgraf (Berlin) 7,28

    Kugelstoßen:
    1. Ralf Bartels (Neubrandenburg) 20,22 m;
    2. Rene Sack (Leipzig) 19,75;
    3. Detlef Bock (Wolfsburg) 19,30;
    4. Andy Dittmar (LG Ohra Hörselgas) 19,00;
    5. Peter Sack (Leipzig) 18,49;
    6. Dirk Urban (LG Wedel/Pinneberg) 18,39;
    7. Gunnar Pfingsten (Leverkusen) 18,09;
    8. Sven-Eric Hahn (Stuttgart) 18,02

    Diskuswurf:
    1. Lars Riedel (Chemnitz) 66,60 m;
    2. Michael Möllenbeck (Wattenscheid) 62,51;
    3. Torsten Schmidt (Rostock) 62,44;
    4. Michael Lischka (Frankfurt/Main) 60,65;
    5. Ralf Mordhorst (Wedel/Pinneberg) 59,50;
    6. Marco Jakobs (Leverkusen) 58,86;
    7. Patrick Stang (Unterländer LG) 56,89;
    8. Roland Isenecker (Norden) 52,71


    von: http://www.sport.ard.de

    Mats



    GOGO

    AC/DC rules

Inhalte des Mitglieds MatsSundin#13
Deutscher Meister
Beiträge: 205
Seite 5 von 11 « Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Seite »
Xobor Forum Software von Xobor.de
Einfach ein Forum erstellen
Datenschutz